Flavonoidi
Esiste una grande varietà di micronutrienti che svolgono i compiti più diversi all'interno dell'organismo per mantenerlo sano. Scoprite qui gli effetti positivi che i flavonoidi possono avere sulla salute, la loro azione di contrasto contro varie malattie e i fattori da considerare in caso di assunzione.

Artischocken zum Schutz der Leber und mehr
Artischocken gehören zu den traditionellen Heilpflanzen. Der Extrakt der Blätter regt den Gallenfluss an und wird gegen Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Auch schützen die Inhaltsstoffe vor einer Fettleber und hohen Cholesterinspiegeln, indem sie den Zucker- und Fettstoffwechsel regulieren. Lesen Sie hier, wie Artischocken-Extrakt im Körper wirkt und bei welchen Erkrankungen er im Rahmen der Mikronährstoffmedizin eingesetzt werden kann.

Astaxanthin: Schutz für Organe
Astaxanthin ist ein natürlicher Schutzstoff, der von Algen gebildet wird. Über die Ernährung bekommt man ihn hauptsächlich über Fische und Krustentiere, da sie die Algen fressen. Aufgrund seiner antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften trägt Astaxanthin zum Schutz der Zellen bei – unter anderem von Haut- und Nervenzellen. Lesen Sie hier, wie Astaxanthin genau wirkt, bei welchen Krankheiten es helfen kann und was es bei der Einnahme zu beachten gibt.

Beta-Carotin: der Schutzstoff für gesunde Haut
Beta-Carotin ist eine Vorstufe von Vitamin A und gleichzeitig ein wichtiges Antioxidans. Es fängt freie Radikale ab, sodass sie keinen oxidativen Stress verursachen. Auf diese Weise erfüllt Beta-Carotin viele Schutzfunktionen. Man braucht es zum Beispiel für gesunde Haut und Augen. Erfahren Sie hier, bei welchen Beschwerden Beta-Carotin in der Mikronährstoffmedizin zum Einsatz kommt und woran Sie gute Beta-Carotin-Kapseln erkennen.

Brennnessel – eine altbekannte Heilpflanze
Die Brennnessel ist eine traditionelle Heilpflanze. Sie wird wegen ihrer entzündungshemmenden und harntreibenden Wirkung geschätzt. Daher ist sie bei einer Prostatavergrößerung, Wassereinlagerungen (Ödemen) und Blasenentzündungen hilfreich. Zusätzlich haben die Brennnessel-Pflanzenstoffe eine Wirkung auf den Zuckerstoffwechsel und unterstützen die Leber. Erfahren Sie hier, bei welchen Erkrankungen die Brennnessel helfen kann und wie sie in der Mikronährstoffmedizin eingesetzt wird.

Chlorella zur Entgiftung und mehr
Die Mikroalge Chlorella liefert viele antioxidative und gesundheitsfördernde Stoffe. Sie hilft bei Stoffwechselproblemen und verringert Fett- oder Zuckerwerte im Blut. So unterstützt Chlorella den Körper bei einer Fettleber. Bei einer Immunschwäche stärkt die Alge zudem die Abwehrkräfte. Insbesondere könnte sie Schadstoffe und Schwermetalle aus dem Darm entgiften und die Darmgesundheit fördern. Lesen Sie hier, wie Chlorella wirkt und wann sie eigesetzt werden kann.

Ginseng schützt die Zellen und mehr
Ginseng ist eine Heilpflanze aus Asien. Er schützt das Herz-Kreislauf-System bei einer Gefäßverkalkung oder Herzerkrankung. Forscher diskutieren zudem, ob Ginseng die geistige Leistung bei Alzheimer verbessert. Vorteilhaft könnte er auch bei Diabetes sein, da er den Blutzucker senkt und die Insulinwirkung verbessert. Darüber hinaus wird Ginseng bei sexuellen Problemen eingesetzt. Lesen Sie hier alles über seinen Einsatz in der Mikronährstoffmedizin.
Polifenoli: definizione e azione
I polifenoli sono sostanze vegetali non indispensabili all’organismo ma contraddistinte da molte proprietà salutari e con un campo d’azione estremamente vasto. Favoriscono la dilatazione dei vasi, con il conseguente calo della pressione sanguigna, oltre a ridurre i lipidi ematici come il colesterolo, contribuendo così considerevolmente alla prevenzione di malattie cardiovascolari come infarto e ictus.
Ma c’è di più: accanto alla capacità di proteggere dallo stress ossidativo provocato dai radicali liberi dell’ossigeno che danneggiano le cellule, queste preziose sostanze naturali sembrano svolgere anche un’azione antinfiammatoria e antibatterica. Alcuni polifenoli agiscono inoltre sul sistema nervoso, favorendo ad esempio la concentrazione e un sonno ristoratore. Un’alimentazione ricca di polifenoli viene addirittura associata a una riduzione del rischio di determinate malattie tumorali.
Quanti tipi di polifenoli esistono?
Se ne conoscono innumerevoli, di cui solo una percentuale molto ridotta si ritrova nella nostra alimentazione, ma comunque con non meno di 5.000-10.000 sostanze, molto diverse tra loro per struttura e proprietà. Per questo vengono suddivise in vari gruppi, come quelli dei flavonoidi, carotenoidi e fitoestrogeni.
Flavonoidie carotenoidi, che conferiscono ai vegetali il loro colore tipico, si ritrovano soprattutto in frutti e ortaggi come frutti di bosco e melanzane, ma anche nel tè verde (flavonoidi) nonché nelle carote, nella zucca e nei pomodori (carotenoidi). I fitoestrogeni sono invece gli “ormoni delle piante”. Con un’azione simile a quella degli estrogeni, gli ormoni sessuali femminili, possono essere utili contro i disturbi della menopausa. I fitoestrogeni sono presenti ad esempio nella soia (isoflavoni della soia) e in altri legumi.
Prestare attenzione a un apporto adeguato
L’assunzione di quantità sufficienti di polifenoli si garantisce con il consumo regolare di frutta e verdura, nonché di prodotti a base di cereali integrali, frutta a guscio e legumi. L’impiego mirato della medicina dei micronutrienti può essere opportuno nelle persone con una dieta quotidiana povera di questi alimenti.