Schutz vor Krebs durch Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren

Omega-3-Kapseln im Glas
Kapseln mit Fischöl liefern Omega-3-Fettsäuren, während ein wichtiger Lieferant von Gamma-Linolensäure , einer Omega-6-Fettsäure, Nachtkerzenöl ist. Bild: botamochi/iStock/Getty Images Plus

Oft wird bei hohen Fettwerten im Blut an schädliches Cholesterin gedacht. Doch zwei bestimmte Fettsäuren könnten sogar das Risiko für bestimmte Krebsarten senken. Dies zeigt eine aktuelle Studie.

Forscher um Yuchen Zhang von der University of Georgia fanden heraus, dass Menschen mit höheren Werten von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren im Blut seltener an bestimmten Krebsarten erkranken. Die Studie basiert auf Daten von 85.425 Personen im Alter von 40 bis 69 Jahren, die mindestens zehn Jahre an der UK Biobank-Studie teilnahmen. Zwischen 2007 und 2010 wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Blutproben entnommen und analysiert. Sie füllten zudem Fragebögen aus, in denen sie unter anderem angaben, ob sie Fischöl als Nahrungsergänzungsmittel zu sich nahmen.

Info

Bei der UK Biobank handelt es sich um eine groß angelegte biomedizinische Datenbank, die als Forschungsressource dient. Sie enthält anonymisierte genetische Daten, biologische Proben sowie Lebensstil- und Gesundheitsinformationen von einer halben Million britischer Teilnehmer.


Schutz vor unterschiedlichen Krebsarten

Bei einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 12,9 Jahren wurde bei 29.838 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Studie Krebs diagnostiziert.

Die Studienergebnisse zeigten einen Zusammenhang zwischen höheren Omega-3- und Omega-6-Werten im Blutplasma und niedrigeren Krebsraten:

  • Personen mit mehr Omega-3 im Blut hatten während des Untersuchungszeitraums seltener Darm-, Magen- und Lungenkrebs sowie andere Krebserkrankungen des Verdauungstrakts.
  • Ein hoher Omega-6-Spiegel scheint hingegen das Risiko für 14 andere Krebsarten – wie Gehirntumor, Hautkrebs und Blasenkrebs – zu senken.

Allerdings wurde auch festgestellt, dass ein hoher Omega-3-Wert leicht mit einem erhöhten Risiko für Prostatakrebs zusammenhängen könnte.

Einfluss des Verhältnisses von Omega-6 zu Omega-3

Die Forschenden untersuchten nicht nur die einzelnen Fettsäurewerte, sondern auch das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 im Blut. In der typischen westlichen Ernährung ist dieses Verhältnis meist sehr hoch, oft 20:1 oder mehr, während es in der Vergangenheit eher 1:1 betrug. Ein zu hoher Omega-6-Anteil könnte laut Zhang mit verschiedenen chronischen Krankheiten wie Herzkrankheiten, Krebs und Autoimmunerkrankungen in Verbindung stehen. Frühere Studien zu diesem Thema sind jedoch teils widersprüchlich, und es ist schwer, die genaue Fettsäureaufnahme aus der Ernährung zu messen, da die Angaben der Teilnehmer auf deren Erinnerungen beruhen.

Datenanalyse des Fettsäuren-Verhältnisses

Die Analyse zeigte, dass Teilnehmer mit einem hohen Omega-6-zu-Omega-3-Verhältnis ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen und frühzeitigen Tod hatten.
Dabei war

  • die Wahrscheinlichkeit, frühzeitig zu sterben, um 26 Prozent höher,
  • das Risiko an Krebs zu sterben, um 14 Prozent höher und
  • das Risiko an Herzerkrankungen zu sterben, war sogar um 31 Prozent erhöht.

Einzeln betrachtet hatten jedoch sowohl hohe Omega-3- als auch hohe Omega-6-Werte eine schützende Wirkung. Der Effekt von Omega-3 war jedoch stärker, was erklärt, warum ein stark unausgeglichenes Verhältnis zugunsten von Omega-6 als ungesund gilt.

Zu den potenziellen Mechanismen der mehrfach ungesättigten Fettsäuren bei der Krebsentstehung gehören die Funktion als Vorläufer von bioaktiven Lipiden, die Stoffwechselwege und Entzündungsreaktionen regulieren, und die Veränderung der Membranzusammensetzung, die sich auf Signalwege in Zellen auswirken könnte.

Die Studienergebnisse wurden im "International Journal of Cancer" veröffentlicht.

Verzeichnis der Studien und Quellen

Zhang, Y et al. Associations of plasma omega-6 and omega-3 fatty acids with overall and 19 site-specific cancers: A population-based cohort study in UK Biobank. Int J Cancer. 2024 Oct 17.  doi: 10.1002/ijc.35226. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ijc.35226

https://www.ukbiobank.ac.uk/

Zhang, Y et al. Higher ratio of plasma omega-6/omega-3 fatty acids is associated with greater risk of all-cause, cancer, and cardiovascular mortality: A population-based cohort study in UK Biobank. eLife. 2024 Apr 5; 12: RP90132. doi: 10.7554/eLife.90132. https://elifesciences.org/articles/90132

 

Über den Autor

Redaktion