Pantothensäure ist in viele Stoffwechselprozesse eingebunden. Eine wichtige Rolle übernimmt sie im Energiestoffwechsel. Erfahren Sie, wie Sie einen Pantothensäure-Mangel erkennen und beheben können und bei welchen Erkrankungen oder Medikamenten Sie auf eine gute Versorgung mit Pantothensäure achten sollten.
Eigenschaften und Vorkommen in Lebensmitteln
Eigenschaften von Pantothensäure
Pantothensäure gehört zur Gruppe der B-Vitamine und ist wasserlöslich. Sie ist auch unter der Bezeichnung Vitamin B5 bekannt. Der Körper bezieht Pantothensäure aus der Nahrung, kann sie aber auch in geringen Mengen im Darm mithilfe der Darmbakterien selbst herstellen.
Die Pantothensäure ist eine instabile Verbindung. Hersteller von Arzneimitteln und Kosmetika verwenden das stabilere Provitamin, den Alkohol Dexpanthenol (D-Panthenol). Nach der Aufnahme wird Dexpanthenol in Haut und Schleimhäuten zur wirksamen Pantothensäure umgewandelt. In Vitaminpräparaten kommen dagegen stabile Salze der Pantothensäure zum Einsatz, zum Beispiel Kalziumpantothenat.
Nach der Aufnahme im Körper wird Pantothensäure in den Zellen fast vollständig zu Coenzym A umgewandelt. Dieses Hilfsmolekül ist zum Beispiel für den Abbau von Fett wichtig.
Vorkommen in Lebensmitteln
Pantothensäure kommt in fast allen Lebensmitteln vor, sodass schwere Mangelerscheinungen selten auftreten. Gute Lieferanten sind tierische Lebensmittel wie Rind, Hering oder Eigelb, aber auch Weizenvollkornprodukte.
Pantothensäure ist sauerstoffbeständig, reagiert aber empfindlich auf Hitze. Beim Kochen, Braten und Backen kann es zu Verlusten kommen.
Diese fünf Lebensmittel sind besonders reich an Pantothensäure:
Fünf wichtige Pantothensäure-Lieferanten: | Milligramm (mg) pro 100 Kalorien (kcal) | Milligramm (mg) pro 100 Gramm (g) |
---|---|---|
Rinderleber, gegart | 4,5 | 7,5 |
Hering, geräuchert | 3,3 | 7,2 |
Bierhefe | 2,1 | 7,2 |
Hühnereigelb | 1,2 | 3,7 |
Weizenkleie | 1,0 | 2,5 |
Hinweis: Werte können schwanken
Bedarf und Funktionen im Körper
Wie hoch ist der Tagesbedarf an Pantothensäure?
Der Tagesbedarf an Pantothensäure ist abhängig vom Alter. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) schätzt den Bedarf bei Kindern auf 4 bis 5 Milligramm Pantothensäure und bei Jugendlichen und Erwachsenen auf 5 Milligramm pro Tag. Während der Schwangerschaft erhöht sich der Bedarf an Pantothensäure nicht. Stillende Frauen benötigen aber 7 Milligramm pro Tag. Diese Empfehlungen der DGE gelten für Gesunde:
Täglicher Bedarf an Pantothensäurein Milligramm (mg) | |
---|---|
Säuglinge: unter 4 Monaten 4 bis 12 Monate |
2 3 |
Kinder 1 bis 10 Jahre: | 4 |
Kinder 10 bis 13 Jahre: | 5 |
Jugendliche ab 13 Jahre und Erwachsene | 5 |
Senioren ab 65 Jahren: | 5 |
Schwangere | 5 |
Stillende Mütter | 7 |
Pantothensäure-Aufnahme in den Körper und Speicherung
Pantothensäure wird bei der Verdauung aus der Nahrung freigesetzt. Das Vitamin kann sowohl im Dünndarm als auch im Dickdarm aufgenommen werden, und zwar über ein Transporteiweiß in der Zellmembran, über den sogenannten Multivitamintransporter (SMVT).
In geringen Mengen wird Pantothensäure auch im Darm hergestellt. Dazu ist jedoch nicht jeder Mensch in der Lage. Diese Fähigkeit hängt von der Darmflora ab, genauer gesagt von einem bestimmten Bakterium im Dickdarm. Wie weit dies zur Versorgung beiträgt, ist allerdings nicht genau bekannt.
Besonders hohe Konzentrationen an Pantothensäure treten im Gehirn auf. Sie ist im Vergleich zur Konzentration im Blut um das 50-Fache erhöht.
Welche Aufgaben übernimmt Pantothensäure?
Pantothensäure spielt bei einer Reihe von Stoffwechselprozessen im Körper eine wichtige Rolle.
Energieproduktion: Pantothensäure ist ein notwendiger Bestandteil für viele Enzyme, die als Schlüsselmoleküle des Zellstoffwechsels wirken, zum Beispiel das Coenzym A. Coenzym A ist erforderlich, um in den Zellkraftwerken (Mitochondrien) Energie aus Fettsäuren, Zucker und Eiweißen zu gewinnen.
Expertenwissen
Eine Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Pantothensäure und Sport: Ist Coenzym A nur begrenzt verfügbar, hemmt dies die Fettverbrennung beim Training.
Herstellung von Hormonen und Neurotransmittern: Pantothensäure ist an der Herstellung von verschiedenen Gehirnbotenstoffen beteiligt, zum Beispiel an der Herstellung des Glückshormons Serotonin und von Steroidhormonen wie dem Entzündungshemmer Cortisol.
Zellschutz: Sogenannte freie Radikale sind aggressive Sauerstoffverbindungen, die die Zellen im Körper schädigen können. Pantothensäure hilft dabei, die Zellen zu schützen. Sie bedingt einen Anstieg von Glutathion, das oxidativen Stress abfängt.
Haut, Haar und Wundheilung: Pantothensäure ist als Hautvitamin bekannt, wobei die Funktion als „Schönheitsvitamin für Haut und Haar“ nicht sicher belegt ist. Unbestritten ist seine Wirkung für Regenerationsprozesse der Haut: Pantothensäure fördert die Neubildung von Bindegewebe (Granulationsgewebe). Die genauen Reparaturmechanismen und Effekte von Pantothensäure auf die Hautneubildung sind allerdings unklar. In hochwertigen klinischen Studien ließ sich jedoch beweisen, dass Dexpanthenol die Wundheilung effektiv verbessert.
Mangel erkennen und beheben
Anzeichen eines Pantothensäure-Mangels erkennen
Ein Mangel an Pantothensäure allein ist selten, häufig fehlen dem Körper gleichzeitig auch andere Vitamine der B-Gruppe. Erste Anzeichen eines Pantothensäure-Mangels sind ständige Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Depression und geringe Stressresistenz. Die Nerven sind gestört und es kommt zu tauben oder schmerzende Muskeln und brennenden Füßen. Auch die Schleimhäute können beeinträchtigt sein (Atemwege, brennender Mund, Bauchbeschwerden und Magenschmerzen). Ein Pantothensäure-Mangel schwächt die Immunabwehr.
Wer ist von einem Pantothensäure-Mangel betroffen?
Ein Pantothensäure-Mangel tritt sehr selten auf, da Pantothensäure in fast allen Lebensmitteln vorkommt. Risikogruppen für einen Pantothensäure-Mangel sind:
Menschen, die über längere Zeit fehl- oder mangelernährt sind: Wer über längere Zeit Diät hält oder künstlich ernährt wird, nimmt zu wenig Pantothensäure mit der Nahrung auf.
Alkoholkranke: Alkoholiker haben ein höheres Risiko für einen Pantothensäure-Mangel. Durch die Erkrankung kommt es häufig zur Fehlernährung und dadurch zu einer geringen Pantothensäure-Zufuhr. Zudem wird weniger Coenzym A aus Pantothensäure gebildet.
Menschen mit chronischen Darmentzündungen: Entzündungen der Darmschleimhaut verhindern, dass Pantothensäure in den Körper aufgenommen wird.
Pantothensäure: Laborwerte verstehen
Der Pantothensäure-Status wird über eine Blut- oder Urinuntersuchung ermittelt. Durch eine Blutuntersuchung kann der Arzt den Wert in der Blutflüssigkeit (Serum) oder im Vollblut bestimmen lassen.
Für eine Urinuntersuchung muss der Urin über 24 Stunden gesammelt werden, da die Ausscheidung je nach Tageszeit stark schwankt. Der Normalwert liegt bei 1 Milligramm im 24-Stunden-Urin, Werte unter 1 Milligramm deuten auf einen Mangel hin.
Welche Methode durchgeführt wird, entscheiden der Arzt und das Labor, mit dem er zusammenarbeitet.
| Pantothensäure im Urin in Milligramm pro 24-Stunden und Gramm Kreatinin (mg/g und 24 Std.) | Pantothensäure im Vollblut in Milligramm pro Liter (mg/l) | Pantothensäure im Serum in Mikromol pro Liter (µmol/l) |
---|---|---|---|
Normalwerte | über 1,3 bis 17,0 | 1 bis 1,8 | 0,9 bis 8 |
Mangel | unter 1,3 | - | - |
Hinweis: Die Werte schwanken je nach Labor und Bestimmungsmethode erheblich.
Wie Sie einen Pantothensäure-Mangel beheben
Bei einem Mangel muss Pantothensäure auf Anraten eines Arztes hoch dosiert eingenommen werden. Je nach Ausprägung wird eine Dosierung von 100 bis 200 Milligramm Pantothensäure pro Tag empfohlen. Die Dosierung kann jedoch schwanken. Die therapeutischen Dosen für Pantothensäure-Präparate liegen in der Studienliteratur zwischen 40 und 200 Milligramm täglich. Vereinzelt wird auch eine Dosis bis 1.000 Milligramm genannt, da Pantothensäure auch hoch dosiert praktisch keine Nebenwirkungen verursacht.
Obwohl eine Unterversorgung mit Pantothensäure sehr selten auftritt, sind die Mengen an Pantothensäure, die für einen schnellen Ausgleich des Mangels nötig wären, über die normale Ernährung nur schwer zu erreichen. Zwar ist Pantothensäure in fast allen Lebensmitteln enthalten, doch eine Dosis von 1.000 Milligramm allein über die Nahrung zu erzielen, ist fast unmöglich (es wäre zum Beispiel ein Verzehr von 1,5 Kilogramm Leber pro Tag dafür notwendig). Daher ist es sinnvoll, zum Mangelausgleich geeignete Präparate einzunehmen.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die genaue Dosierung und die Dauer der Einnahme und lassen Sie den Status labormedizinisch kontrollieren. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, um einem Mangel zukünftig vorzubeugen. Eine Auswahl geeigneter Lebensmittel finden Sie unter Vorkommen in Lebensmitteln.
Dosierungsempfehlung von Pantothensäure am Tag in Milligramm (mg) | |
---|---|
Mangel | 100 bis 200, teils bis 1.000 |
Einsatz bei Krankheiten
Pantothensäure bei Hautproblemen
Pantothensäure wird in der Mikronährstoffmedizin in der Wundheilung und bei Akne (Pickeln) eingesetzt, meist in Form von Salben. Doch auch die Einnahme zeigt gute Effekte auf das Hautbild: Hochwertige Studien berichten über Erfolge in der Behandlung bei Einnahme von hoch dosierter Pantothensäure. Das Vitamin kann Akne reduzieren, Hautschäden im Gesicht schneller abklingen lassen und eine Neubildung der Akneherde verlangsamen. Als Tagesdosis empfehlen Mikronährstoffmediziner mindestens 2.200 Milligramm über einen Zeitraum von zwölf Wochen.
Akne: In einer weiteren Studie wurde die Tagesdosis auf 10.000 Milligramm erhöht und die Haut gleichzeitig mit Dexpanthenol-haltigen Cremes behandelt. Die Haut produzierte weniger Hautfett und wurde feinporiger. Bestehende Akne begann abzuheilen. Nach acht Wochen war die Akne abgeklungen, Neubildungen traten nur noch vereinzelt auf. Laut Studienautor könnten in schweren Fällen sehr hohe Dosen von 15.000 bis 20.000 Milligramm pro Tag eine deutlich schnellere Wirkung erzielen.
Wundheilung: In Laborstudien ließ sich die heilungsfördernde Wirkung von Dexpanthenol oder Kalziumpantothenat auf die Wundheilung und Hautneubildung belegen: An Hautkulturen mit künstlich zugefügten Wunden förderten sie die Zellneubildung und damit die Heilung. Im Tierversuch zeigte sich, dass sich durch Dexpanthenol in Salbenform die verletzte Haut schneller schloss und ein stabiles Narbengewebe entstand.
Doch dieser Effekt wurde bei einer medizinischen Studie an Teilnehmern nach Tattoo-Entfernung nicht bestätigt. Hier betrug die Tagesdosis 200 Milligramm Pantothensäure und 1.000 Milligramm Vitamin C. Möglicherweise war die Dosierung zu niedrig, um einen ausreichenden Effekt zu erzielen.
Aktuelle Studien untersuchen Präparate, die zusätzlich zu Pantothensäure auch andere Vitamine der B-Gruppe sowie L-Carnitin enthalten. Die Wirkung ergibt sich erst im Zusammenspiel der Wirkstoffe. Bei Hauproblemen (Akne, Wundheilung, Falten) werden deshalb häufig Wirkstoffmischungen mit anderen B-Vitaminen wie Biotin empfohlen.
Pantothensäure für gesundes Haar?
Obwohl Pantothensäure lange Zeit mit gesundem Haar in Verbindung gebracht wurde, mangelt es an Beweisen für die Annahme. In Form von Dexpanthenol steckt Pantothensäure (wie auch Biotin) in vielen Shampoos und Haarpflegeprodukten und kommt bei Haarausfall zum Einsatz. Die Wirksamkeit ist jedoch umstritten.
1949 wurde an Ratten ein Zusammenhang zwischen grauem Haar und einer Unterversorgung mit Pantothensäure untersucht, diese Annahme bestätigte sich jedoch nicht. Die einzige Studie, die eine Einnahme von 100 Milligramm Pantothensäure alleine über vier bis fünf Monate untersuchte, konnte keinen positiven Effekt nachweisen.
Andere Studien testeten erfolgreich Kombinationsprodukte auf die Haargesundheit, zum Beispiel Kalziumpantothenat und L-Cystin (ein Lieferant für den Haar-Keratin-Baustein Cystein).
Zwei ältere Studien zeigten, dass sich nach vier Monaten Behandlung mit diesen Wirkstoffen die Haarqualität steigerte und der Haarausfall verlangsamte.
Pantothensäure lindert „brennende Füße“
Das sogenannte Burning-Feet-Syndrom (burning feet = brennende Füße) tritt nach einem drei- bis viermonatigen Pantothensäure-Mangel auf. Die Krankheitserscheinungen sind Kribbeln und Taubheit in den Zehen, gefolgt von Brennen und Stechen in den Füßen. Beobachtet wurde dieses Phänomen im 2. Weltkrieg an Kriegsgefangenen in Asien. Nach Einnahme von 200 bis 500 Milligramm Pantothensäure verschwinden die Symptome. Heute ist das Burning-Feet-Syndrom aufgrund eines Pantothensäure-Mangels zwar selten, kann unter bestimmten Bedingungen jedoch auftreten.
Pantothensäure hilft bei Arthritis
Patienten mit Rheumatoider Arthritis zeigen niedrigere Pantothensäure-Blutspiegel als Gesunde. In zwei hochwertigen Studien an Teilnehmern mit rheumatoider Arthritis linderten 2.000 Milligramm Pantothensäure täglich (4 x 500 Milligramm) die Morgensteifigkeit der Gelenke. Die Beweglichkeit besserte sich außerdem und die Schwere der Schmerzen nahm ab.
Verantwortlich dafür ist die antientzündliche Wirkung des Vitamins: Im frühen Stadium einer Arthritis lassen sich durch Gabe von 500 bis 2.000 Milligramm Pantothensäure entzündliche Prozesse aufhalten. Welche Mechanismen hier wirken, ist noch zu wenig erforscht und weitere Studien sind nötig, um die Zusammenhänge zu erschließen.
Dosierungsempfehlungen bei Krankheiten auf einen Blick
Dosierungsempfehlung von Pantothensäure am Tag in Milligramm (mg) | |
---|---|
Akne | 2.000 bis 10.000 |
Haarausfall/Haarprobleme | 60 bis 100 |
Burning-Feet-Syndrom | 200 bis 500 |
Rheumatoide Arthritis | 500 bis 2.000 |
Einnahmeempfehlung
Wann und wie sollte Pantothensäure eingenommen werden?
Durch eine ausgewogene Ernährung können Sie einem Pantothensäure-Mangel in der Regel vorbeugen. Stellt der Arzt einen Mangel fest, müssen geeignete Pantothensäure-Präparate eingenommen werden. Besprechen Sie die genaue Dauer und Dosierung mit Ihrem Arzt!
Pantothensäure wird in der Mikronährstoffmedizin eingesetzt zur unterstützenden Behandlung von Krankheiten wie Akne oder rheumatoider Arthritis. Auch dazu reichen die in Lebensmitteln enthaltenen Mengen nicht aus, die empfohlene Dosierung muss ergänzt werden.
Nahrungsergänzungsmittel mit Pantothensäure gibt es als Pulver, Tabletten, Ampullen oder Kapseln. Die Einnahme während oder unmittelbar nach einer Mahlzeit mit etwas Flüssigkeit ist empfehlenswert. Idealerweise werden höhere Dosierungen in Einzeldosen über den Tag verteilt eingenommen.
Info
Pantothensäure und Biotin werden im Darm über den gleichen Transporter aufgenommen. Sehr hohe Dosen an Pantothensäure können wahrscheinlich dazu führen, dass weniger Biotin aufgenommen wird. Achten Sie deshalb auf eine ausreichende Versorgung mit Biotin.
Woran erkennt man ein gutes Pantothensäure -Präparat?
Achten Sie bei der Auswahl eines Vitaminpräparats darauf, dass es möglichst keine Zusatzstoffe wie Farb- und Aromastoffe oder technische Hilfsstoffe enthält. Substanzen, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen, sollten ebenfalls nicht in guten Präparaten zu finden sein.
Tipp
Da sich die B-Vitamine in ihren Funktionen gegenseitig ergänzen, ist es sinnvoll, ein Kombi-Präparat mit weiteren Vitaminen des B-Komplexes zu wählen.
Pantothensäure wird unter anderem in Form von Hartkapseln aus Gelatine oder modifizierter Zellulose hergestellt. Zellulosekapseln sind geeignet für Vegetarier und Veganer. Hartkapseln sind empfehlenswerter als Tabletten, da sie einfacher zu schlucken sind. Für die Herstellung sind meist keine Hilfsmittel notwendig, daher besitzen Zellulosekapseln eine hohe Reinheit.
Überdosierung und Wechselwirkungen
Ist eine Überdosierung mit Pantothensäure möglich?
Für Pantothensäure wurde bisher kein Höchstwert festgelegt. Es gehört zu den Vitaminen mit der geringsten Toxizität. Selbst in Dosierungen von 2.000 Milligramm pro Tag zeigen sich keine schädlichen Folgen. Nach wochenlanger Einnahme von mindestens 10.000 Milligramm Pantothensäure traten in einzelnen Fällen Magen-Darm-Erkrankungen wie Durchfall auf.
Pantothensäure: keine Wechselwirkungen
Für Pantothensäure sind keine Wechselwirkungen mit Medikamenten bekannt.
Zusammenfassung
Pantothensäure (Vitamin B5) ist ein Allroundvitamin: Es ist in fast allen Lebensmitteln enthalten und wird in fast allen Zellen gebraucht, denn es wird in vielen verschiedenen Stoffwechselprozessen benötigt, vor allem zur Energiegewinnung zum Beispiel aus dem Fettstoffwechsel. Pantothensäure ist die biologisch aktive Form von Coenzym A.
Die Gefahr, einen Mangel an Pantothensäure zu entwickeln, ist gering. Doch Menschen, die sich einseitig ernähren, Alkoholiker sowie Dialysepatienten haben ein erhöhtes Risiko.
In der Mikronährstoffmedizin wird Pantothensäure zur Behandlung von Akne, zur Förderung der Wundheilung, bei Nervenschädigungen (Burning-Feet-Syndrom) und bei rheumatoider Arthritis eingesetzt.
Verzeichnis der Studien und Quellen
Biesaklsi, H.-K. (2016): Vitamine und Minerale. Indikation, Diagnostik, Therapie. 1. Aufl. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York.
Budde, J. et al. (1993): [Systemic therapy of diffuse effluvium and hair structure damage]. Hautarzt. 44(6):380-4. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7687592, abgerufen am: 28.11.2017.
Davis, M.G. et al. (2011). A novel cosmetic approach to treat thinning hair. Br J Dermatol. 165 Suppl 3:24-30, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22171682, abgerufen am: 21.11.2017
Ebner, F. et al. (2002): Topical use of dexpanthenol in skin disorders. Am J Clin Dermatol. 3(6):427-33, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12113650, abgerufen am: 21.11.2017.
European Food Safety Authority (2006): Tolerable Upper Intake Levels for Vitamins and Minerals. www.efsa.europa.eu/sites/default/files/efsa_rep/blobserver_assets/ndatolerableuil.pdf, abgerufen am: 29.11.2017.
Gehring, W. & Gloor, M. (2000). Effect of topically applied dexpanthenol on epidermal barrier function and stratum corneum hydration. Results of a human in vivo study. Arzneimittelforschung 50(7):659-63. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10965426, abgerufen am: 21.11.2017.
Gominak, S.C. (2016): Vitamin D deficiency changes the intestinal microbiome reducing B vitamin production in the gut. The resulting lack of pantothenic acid adversely affects the immune system, producing a "pro-inflammatory" state associated with atherosclerosis and autoimmunity. Med Hypotheses 94:103-7, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27515213, Zugriff 21.11.2017.
Gröber, U. (2011): Mikronährstoffe. Metabolic Tuning – Prävention – Therapie. 3. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart.
Gröber, U. (2014): Arzneimittel und Mikronährstoffe – Medikationsorientierte Supplementierung. 3. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart.
Institute of Medicine (1998): Dietary Reference Intakes for Thiamin, Riboflavin, Niacin, Vitamin B6, Folate, Vitamin B12, Pantothenic Acid, Biotin, and Choline. National Academies Press, Washington (DC), USA, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23193625, abgerufen am: 21.11.2017.
Jung, S. et al. (2017): The long-term relationship between dietary pantothenic acid (vitamin B5) intake and C-reactive protein concentration in adults aged 40 years and older. Nutr Metab Cardiovasc Dis. 27(9):806-816, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28739188, abgerufen am: 21.11.2017.
Kennedy, D.O. (2016): B Vitamins and the Brain: Mechanisms, Dose and Efficacy—A Review. Nutrients 8(2):68. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4772032/, abgerufen am: 21.11.2017.
Kobayashi, D. et al. (2011): The effect of pantothenic acid deficiency on keratinocyte proliferation and the synthesis of keratinocyte growth factor and collagen in fibroblasts. J Pharmacol Sci. 115(2):230–234. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21258175, abgerufen am: 21.11.2017.
Nitto, T. & Onodera K. (2013): The linkage between coenzyme a metabolism and inflammation: roles of pantetheinase. J Pharmacol Sci. 123(1):1–8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23978960, abgerufen am: 21.11.2017.
Petri, H. et al. (1990): The efficacy of drug therapy in structural lesions of the hair and in diffuse effluvium--comparative double blind study. Schweiz Rundsch Med Prax. 79(47):1457-62. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1709511, abgerufen am: 21.11.2017.
Rucker, R.B. et al. (2013): Pantothenic acid. In: Zempleni J., Suttie J.W., Gregory J.F. III, Stover P.J., editors. Handbook of Vitamins. 5th ed. CRC Press, Boca Raton, FL, USA.
Said, H.M. (2011): Intestinal absorption of water-soluble vitamins in health and disease. Biochem J. 437(3): 357–372, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4049159/ Zugriff 21.11.2017.
Said, H.M. et al. (1998): Biotin uptake by human colonic epithelial NCM460 cells: a carrier-mediated process shared with pantothenic acid. Am J Physiol. 275(5 Pt 1):C1365-71. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9814986/, abgerufen am: 21.11.2017.
Unknown (1946). Pantothenic acid, the adrenal cortex, and gray hair. Nutr Rev. 4:84. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21021033.
Vaxman, F. et al. (1996): Can the wound healing process be improved by vitamin supplementation? Experimental study on humans. Eur Surg Res. 28(4):306-14, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8813656, abgerufen am: 21.11.2017.
Wall, B.T. et al (2012): Acute pantothenic acid and cysteine supplementation does not affect muscle coenzyme A content, fuel selection, or exercise performance in healthy humans. J Appl Physiol (1985). 112(2):272-8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22052867, abgerufen am: 21.11.2017.
Weimann, B.I. & Hermann, D. (1999): Studies on wound healing: effects of calcium D-pantothenate on the migration, proliferation and protein synthesis of human dermal fibroblasts in culture. Int J Vitam Nutr Res. 69(2):113-9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10218148, abgerufen am: 29.11.2017.
Yang, M. et al. (2014): A randomized, double-blind, placebo-controlled study of a novel pantothenic Acid-based dietary supplement in subjects with mild to moderate facial acne. Dermatol Ther. (Heidelb), https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24831048, abgerufen am: 21.11.2017.
Wrong, O.M. et al. (1981): The Large Intestine: its Role in Mammalian Nutrition and Homeostasis. Wiley and Sons, New York.